Typo3 – Ein optimales System für redaktionelle Inhalte

Erfolgreiche Unternehmen setzen auf das Open-Source CMS TYPO3. Dieses Open-Source wird kontinuierlich von der Community weiterentwickelt. Es unterscheidet sich von den anderen bekannten Content-Management-Systemen aufgrund seiner klaren Enterprise-Ausrichtung.

Verwendung von TYPO3

Die Association schätzt, dass die TYPO3 CMS rund um den Globus über 500.000 Mal benutzt wird. Es stellt an den Server mittlere Anforderungen bei der Leistungs- sowie der Konfigurationsfähigkeit . Die Einarbeitungszeit für Entwickler beträgt in der Regel mehrere Wochen sogar auch mehrere Monate, für jemand, der die Website mit TYPO3 betreut und natürlich bedient, sind abhängig von freigeschalteten Funktionen/Erweiterungen, nur wenige Minuten bis wenige Stunden nötig und er/sie ist eingewiesen. Will man als Entwickler mit dieser Software eine Website einrichten, muss man sich mit der Metasprache TypoScript intensiv beschäftigt haben.

Wer leistet den Support?

Den Support der Software bedient die Anwendergemeinde wie: Foren, Bugtracker und News-/Mailinglisten) und die recht große Zahl der Dienstleister, die mit der Verwendung und dem Support für die Open Source Software begonnen haben. Angebote reichen hierbei von der Erstellung der Websites aufgrund von TYPO3 oder die Entwicklung spezifischer Erweiterungen bis hin zu Website-Hosting mit dem vorinstallierte TYPO3CMS.

Die Software ist flexibel, sicher und kann maximal erweitert werden!

Durch den Open-Source Ansatz des Systems ermöglicht TYPO3 eine effiziente Anbindung beliebiger Dritt-Systeme wie beispielsweise Salesforce, SAP oder eines PIM- / ERP-System.

Das Open-Source CMS ist zukunftssicher aufgrund von LTS, der TYPO3 GmbH und einer Partner-Landschaft

Das Open-Source CMS ist eines von wenigen Systemen, das eine langfristige Sicherheit für die Zukunft bietet, inkl. dem Long-Term-Support (LTS), den die TYPO3 GmbH stützt. Zudem bietet auch die große Dienstleister-Landschaft stets Gewissheit ausreichend Partner zur Betreuung des Systems zu finden.

Das System ist maximal skalierbar – mehrsprachig und multisite

In der Installation des CMS verwalten Sie alle eigenen Online-Auftritte. Durch dessen Multidomainfähigkeit können auch die Editoren Inhalte in der zentralen Oberfläche Websites übergreifend nutzen und diese auch verwalten – Sie sparen somit wertvolle Zeit ein.
TYPO3 unterstützt schon im Kern die Verwaltung von mehrsprachigen Inhalten, somit sprechen Sie stets die Sprache der Kunden. Sie erschließen für sich neue Märkte, denn Ihre Webseite folgt in jeder Sprache.

Ein wirtschaftlich unschlagbares CMS

Durch eine Open-Source Lizenz fallen für Sie nicht wie bei einer anderen Enterprise CMS-Lösung keinerlei Lizenzgebühren an.
Es ist ein offenes CMS, das im Standard bereits vielerlei Funktionen an Bord hat und das dazu beliebig erweiterbar ist.

Bedienung des TYPO3 CMS

Das CMS installiert man auf dem eigenen Webserver und benutzt es mit dem Webbrowser auf dem Server. Außer dem Browser braucht man keine Zusatzsoftware, um zu arbeiten. Die Nutzung des Systems teilt sich in drei Bereiche ein:

a.) Website-Design- Erstellung mithilfe von Templates
b.) Konfiguration von dem CMS mittels TypoScript
c.) Website-Inhalt eingeben und bearbeiten.

TYPO3 CMS hat ein Backend, über das die Website gepflegt wird, und ein Frontend, das diese Website darstellt.

Die Seite wird im Backend verwaltet und konfiguriert. Inhalte werden eingepflegt und können bearbeitet werden. Ein WYSIWYG-Editor gewährleistet auch Anwendern, die keine HTML-Kenntnisse haben, redaktionell tätig zu sein. Alternativ kann aber die Bearbeitung der Inhalten direkt auf dem Frontend der Webseite gemacht werden. Aufgrund dieser Option wird ein schneller Einstieg in dieses System gewährleistet. Es ist insgesamt ein problemloses und günstiges System.