
Trauringe haben eine lange Tradition. Diese Tradition wird auch von einem sehr modernen Paar hochgehalten und praktiziert. Wichtig ist für das Paar, dass möglichst nachhaltig eingekauft wird. Denn nicht selten werden Trauringe München nicht separat gekauft. Verwendet werden vielmehr die Verlobungsringe, die vielleicht schon seit Jahren getragen werden. In der Regel werden in die Verlobungsringe verwendet, in die lediglich eine Prägung der gegenseitigen Namen eingebracht wird vom Verlobungspaar. Das Datum der Hochzeit wird dann nachträglich in den Ring geprägt. Dies ist auf jeden nachhaltig, auch was die Kosteneinsparung angeht. Allerdings gibt es auch viele Paare, die sowohl einen separaten Verlobungsring haben, wie auch einen Trauring.
Trauringe – ein Symbol mit Geschichte
Wichtig ist, dass – damit die Trauringe München auch gefallen, so dass sie über eine lange Zeit von Herzen und mit Freunde getragen werden – praktisch von der Verlobung bis zu dem Tag, an dem man stirbt oder sich (was auch passieren kann) scheiden lässt. Von seiner Bedeutung her hat der Ring – von der Verlobung über die Trauung – über viele Jahrhunderte seine Bedeutung nicht verloren. Nach wie vor ist der Ring ein Symbol für das Versprechen der ewigen Liebe und der Treue. Der Trauring ist dabei vor allem das physische Sinnbild des Eheversprechens und in der Kirche verbunden mit den Worten: „Nimm diesen Ring als Zeichen meiner Liebe und Treue“. So romantisch das auch ist, die Geschichte hinter dem Trauring bzw. Ehering ist eher unromantisch. Alles begann dabei in der Antike – also noch weit vor unserer heutigen Zeitrechnung – in Ägypten. Damals wurde der nur der Frau ein Ring angesteckt – weniger als Symbol der innigen Liebe, sondern eher als Zeichen des Besitzes. Auch die Römer steckten sich Ringe an die Finger, auch weniger aus Liebe und Hingabe zum Partner, sondern auch nur als Symbol dafür, dass die Frau vergeben war. Auch wenn man es kaum glauben mag, aber tatsächlich erhielt der Trauring im eigentlich immer als düster beschriebenen Mittelalter seine heutige Bedeutung. Dafür verantwortlich war Papst Nikolaus I., durch den die Trauringe eine kirchliche Bedeutung erhielten.
Trauringe München mit Bedacht auswählen
Der Kauf der Trauringe München muss gut überlegt werden. Es reicht hier nicht nur nach einem Händler zu suchen, dem man vertraut. Auch die Farbe der Trauringe München muss stimmen. Denn die Farbe der Trauringe hat auch eine besondere Bedeutung. Wichtig ist in erster Linie jedoch, dass der Ring alltagstauglich und robust und dem Geschmack beider Partner entspricht. Vorabüberlegungen vor dem Gang zum Juwelier sollten natürlich hinsichtlich der Farbe gemacht werden. Gold ist längst nicht mehr das Maß aller Dinge. Auch Silber oder Schwarz und vor allem Rosegold oder Weißgold stehen hoch im Kurs beim Geschmack, den die Paare was die Trauringe München angeht, haben. In München gibt es im Übrigen viele Möglichkeiten Trauringe zu kaufen. Die zahlreichen Einkaufsstraßen sind regelrecht gespickt mit den kleinen Lädchen der Juweliere. Und auch in den Einkaufszentren der Stadt findet sich der eine oder andere Anbieter, der Trauringe München anbietet.