Ehering – historisches Symbol für die Ehe

Ehering

Traditionen und Symbolik

Die Hochzeitstradition und das Ritual reichen bis in die Antike zurück und entwickeln sich kontinuierlich mit dem Fortschritt der Zeit und der Gesellschaft und bei Anbietern wie https://www.trauringspezialisten.de/trauringe-eheringe gibt es stets die neusten Trends.

Aber der Ring als Symbol der Ehe ist erst wenige tausend Jahre alt.

Wenn wir den Tatsachen glauben, haben alte ägyptische Frauen bereits vor 3000 Jahren Ringe aus Papyrus oder Rohr gesponnen. Es sind diese Schilfringe, die die bescheidenen Vorfahren des modernen Rings sind.

Natürlich konnten diese organischen Materialien jedoch aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit nicht lange verwendet werden und das Schilf wurde schnell durch Leder und Elfenbein ersetzt. Das Design und die Herstellung von Trauringen wurde über die Jahrhunderte verfeinert. Die Entwicklung des Kunsthandwerks im alten Ägypten und Rom legte den Grundstein für das Gießen von Eheringen aus Weichmetallen wie Gold und Silber.
Der Kreis symbolisiert Ewigkeit, Unendlichkeit. Es hat weder einen Anfang noch ein Ende. Der kreisförmige Ring drückt auch das Tor zum zukünftigen Zusammenleben aus, in das Paare nach einer Verabredung eingehen.

Eheringe tauschen

Im 15. Jahrhundert waren in Europa Bronzeringe üblich, deren Design recht klar, aber eintönig war und sich in zwei ineinander verschlungenen Handclustern als Symbol der Loyalität ausdrückte. Dieser Stil wurde „Gimmel-Ringe“ genannt. Diese Art von Ring bestand aus 2 miteinander verbundenen Goldringen. Von der Verlobung bis zum Hochzeitstag wurde jeder dieser Ringe vom Brautpaar separat getragen. Und nach der Hochzeit wurde der Braut der zweite Ring zurückgegeben. Die Regel, den Ring einseitig zu tragen, dauerte bis ins 20. Jahrhundert.

Ehering für Herren

Bis 1940 wurde der Verlobungsring nur von Frauen getragen. Der Zwei-Wege-Trend, einen Ring zu tragen, geht auf den Zweiten Weltkrieg zurück. Vor dem Krieg musste sich ein Mann lange von seiner geliebten Frau trennen. So tauschten Paare als Zeichen der Loyalität Ringe gegeneinander.

Heute ist es eine gängige Tradition, einen Ehering auf beiden Seiten zu tragen. In den letzten Jahren haben sich die Designs von Eheringen dramatisch verändert, sich diversifiziert und sogar ein rasant progressives Aussehen angenommen. Damit wir bereits einen Ehering in jeder gewünschten Farbe, Form und Ausführung frei kaufen können.

Design und Details

Während der viktorianischen Zeit erfuhr das Design des Eherings einer Frau merkliche Veränderungen. In dieser Zeit kamen mit Ornamenten verzierte Ringe sowie mit Edelsteinen und Diamanten verzierte Ringe in Mode und sind in dieser Ringgruppe noch immer sehr beliebt. Eine solche Zierrichtung wird als „Jahrgang“ bezeichnet, weil auf der Oberfläche des Rings oft Trauben abgebildet waren.

Doch schon zu Beginn des 21. Jahrhunderts breitete sich eine neue Designrichtung aus, die die ohnehin schon klassischen, traditionellen Zierringe schnell ablöste.

Trotz der Standards des 21. Jahrhunderts ist der moderne Ehering nicht so komplex, raffiniert und abwechslungsreich wie ein Verlobungsring. Gemessen an den vielen Kombinationsmöglichkeiten von Farben, Formen und Produkten haben wir aber auch hier eine recht große Auswahl. Sie können einen Ehering aus Weiß-, Gelb- oder Rotgold wählen, verziert mit einer beliebigen Designvorlage und einem Ornament Ihrer Wahl. Sie können auch weiße und schwarze Diamanten oder andere Edelsteine ​​in den Ring stecken. Es hängt auch ganz von Ihrem Geschmack ab.

Qualität

Die vielleicht drastischste Veränderung erfuhr der Ehering, als wir in ihm ein Symbol der ewigen Liebe fanden. Und aus dieser Zeit entstanden Eheringe aus Metall, deren „Ewigkeit“ natürlich von der Qualität des Metalls bestimmt wurde.