
Cajons sind sehr beliebte Percussion-Instrumente, die in einer ganzen Reihe Musikrichtungen eingesetzt werden. Schon mit ganz wenigen Grundkenntnissen ist es sogar Kindern möglich, damit tolle Rhythmen zu spielen. In diesem Artikel finden Sie Informationen über diese moderne Holz-Box und wie sie genau aufgebaut ist.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Cajons und wer hat sie erfunden?
Die Cajon, deutsch Kistentrommel genannt, kommt aus Peru und ist ein perkussives Holz-Musikinstrument. Cajons werden mit der Hand oder hin und wieder mit dem Besen bespielt. Die Klänge der Cajon sind trommelähnlich. Eine besondere Form der Cajon ist ein Snare-Sound. Dieser klingt wie der Sound der traditionellen Snaredrum an dem Schlagzeug.
Während Cajons in ihrem Ursprung vor allem als Rhythmusinstrument benutzt wurden, sind sie mittlerweile in den anderen Musikrichtungen angekommen. Sie werden in akustischer Musik sowie im Rock, Pop und Folk-Rock eingesetzt. Diese Instrumente sind dann Ersatz für die Bass Drum oder eine Snare.
Die Cajon kann aufgrund ihrer Größe einfach transportiert werden und ist zudem leicht erlernbar. Aus diesem Grund eignet sich die Cajon sehr gut für Kinder und auch für Erwachsene Einsteiger, die gerne ein Schlaginstrument erlernen möchten. Ein weiteres Argument, das für die Cajon spricht, ist ihr günstiger Anschaffungspreis. Das ist vor allem für Eltern interessant, die möchten, dass ihr Kind in der Musik erste Erfahrungen sammeln und auch kleine Erfolge erzielen.
Wie funktionieren Cajons?
Die Cajon hat einen Klang, der an eine Trommel erinnert. Sie wird mit der Hand oder manchmal mit einem Besen bespielt. Bass-Cajons können als Teil eines Schlagzeugs auch mit der Fußmaschine bespielt werden.
Neben den Bass-Klängen kann mit der Cajon ein sogenannter Snaresound gespielt werden. Dieser klingt wie der Sound einer traditionellen Snaredrum an einem Schlagzeug. Für diesen Klang ist in der Cajon ein Saitenresonanz-System bzw. ein Snareteppich eingesetzt. Beide Bauweisen, sind für Snaresound verantwortlich.
Cajons mit Snare-Teppich
In der Form einer Cajon ist ein Spiral-Drahtteppich oder Snare-Teppich eingebaut. Er drückt gegen die Schlagfläche. Wird mit der Hand die Schlagfläche bespielt, beginnen die Spiralen zu vibrieren und der Snare-Sound ist zu hören.
Bei den meisten Cajons wird nur ein halber Snare-Teppich verbaut. In einigen davon sind es zwei halbe Snare-Teppiche. Cajons, mit vollständigem Snareteppich, gibt es hingegen nur wenige.
Obwohl man mit den Kisten-Drums sehr leicht tolle Snare-Sounds spielen kann, rascheln sie abhängig von ihrer Vorspannung an den Spiralen oder auch dem Andrückwinkel etwas nach, das muss im Spiel berücksichtigt werden.
Die Saiten-Cajon wird auch String-Cajon genannt
Bei diesen Instrumenten kommt ein Saitenresonanz-System zum Tragen, daher werden solche Drums oft String-Cajon genannt.
Im Inneren von diesen Instrumenten werden Gitarrenseiten über der ganzen Länge oder Breite der Schlagfläche eingebaut. Beim Spielen schwingt hier der Snare-Sound oft immer. Die Saiten-Cajon hat einen sehr klaren Snare-Sound. Bei der richtigen Schlagtechnik kann sowohl der Bass-Sound als auch der Snare-Sound erzeugt werden.