Cajon kombiniert eine simple Konstruktion & verblüffende Vielseitigkeit

Cajon

Die Cajon, das einstige Musikinstrument von Sklaven, hat sich in der Kategorie Percussioninstrumente einen festen Platz erobert. Im Laufe der Jahre wurde die schlichte Lebensmittel-Transportkiste zu einem professionellen Schlaginstrument weiterentwickelt. In der heutigen Zeit werden Cajones weltweit von Musikern für die unterschiedlichsten Musikrichtungen eingesetzt. Die Cajon wird für Worldmusic ebenso eingesetzt wie für Blues, Rock, Pop, Flamenco und sonstige Musikstile.

Enorm flexibles und kompaktes Schlaginstrument

Ein Grund für die Popularität von Cajones sind die flexiblen Einsatzmöglichkeiten der Kistentrommeln. Eine Cajon lässt sich kinderleicht transportieren und überall spielen. Dieses Instrument kombiniert auf einmalige Art und Weise Snare, Bass Drum und zahlreiche weitere Rhythmuselemente von einem Schlagzeug – trotz ihrer kompakten Abmessungen. Ein separater Schlagzeughocker ist ebenfalls nicht nötig, weil der Musiker während des Spielens auf seiner Kistentrommel sitzt.

Aufbau einer Cajon

Cajones besitzen die Form eines Quaders und sind ungefähr kniehoch. Der hohle Korpus des Schlaginstrumentes ist nahezu immer aus Holz gefertigt. An der Rückseite befindet sich ein Schallloch. Als Spielfläche fungiert eine Holzplatte. Moderne Cajones verfügen über einen Schnare-Mechanismus. Gespielt wird dieses Percussioninstrument fast immer mit den Händen. Cajones sind zudem auch mit spezifischen Pedalen, Rods und mit Besen spielbar.

Cajon bietet Musikern ein enormes Potenzial

Im spanischen Flamenco sind Cajones seit Ende der 1970er-Jahre fest etabliert. Die moderne Bauvariante bietet des Weiteren ein enormes Potenzial für zeitgenössische Musik. Die Snaredrum-ähnlichen und Bass Sounds sind wie geschaffen für Lagerfeuer- und Unplugged-Sessions.

Als Gründe, warum Cajones zu einem unverzichtbaren Einstiegsinstrument im Bereich Percussion geworden sind, können die geringe Lautstärke, die leicht erlernbare Spieltechnik und der relativ geringe Anschaffungspreis genannt werden. Mindestens eine Cajon ist im Fundus jeder Musikschule verfügbar.

Verschiedene Bauarten von Cajones

Die Basisform für die in Europa enorm populäre Kistentrommel ist die traditionelle afro-peruanische Cajón. Die einfache Konstruktion dieser Bauform ist nicht mit einem Schnare-Mechanismus ausgestattet. Ein Schnare-Effekt lässt sich beim Spielen dieser Ausführung durch den schmalen Spalt zwischen dem Rand am oberen Gehäuse und der Schlagfläche erzielen. Die Grundfläche dieser Variante ist rechteckig geformt. Standardabmessungen dieser Bauform sind circa 50 x 30 x 25 (H x B x T) Zentimeter. Charakteristisch für die traditionelle Variante ist der voluminöse, klare, hölzerne Sound.

In Deutschland ist die Flamenco-Cajon am beliebtesten. Von der traditionellen Bauform unterscheidet sich diese Bauform durch den integrierten Snare-Mechanismus, mit dem die Innenseite der Schlagfläche bestückt ist. Der klassische Snare-Mechanismus besteht aus Gitarrensaiten und zusätzlich angebrachten Glöckchen. Die Grundfläche dieser Variante ist quadratisch geformt. Diese Kistentrommel besitzt mehrheitlich die Standardmaße 50 x 30 x 30 (H x B x T) Zentimeter. Moderne Cajones sind zudem häufig mit sonstigen Snare-Mechanismen, die aus dem Bereich Schlagzeug stammen, ausgestattet. Aufgrund des Schnare-Effektes der Flamenco Bauvariante klingt der Sound dieser Cajon etwas aggressiver und trockener.